Seite Erprobungsstufe
10.11.2022 Stefan Radau

Erprobungsstufe

Die Jahrgangsstufen 5 und 6 bilden eine pädagogische Einheit, es findet somit keine Versetzung von der Jahrgangsstufe 5 in die Jahrgangsstufe 6 statt. In den zwei Schuljahren der Erprobungsstufe werden die Schüler*innen, anknüpfend an ihre Kompetenzen aus der Grundschulzeit, gezielt gefördert und gefordert. Die Eltern der Schüler*innen werden während des Lern- und Entwicklungsprozesses ihrer Kinder am Gymnasium Köln-Pesch fortlaufend fundiert beraten. Somit wird die Entscheidung am Ende der Jahrgangsstufe 6, ob die Schüler*innen für das Gymnasium geeignet sind, gründlich vorbereitet.

Wohin nach der Grundschule?

Das Gymnasium Köln-Pesch bietet am Tag der offenen Tür vielfältige Informations- und Besuchsangebote an, um den Viertklässler*innen und ihren Eltern vor der Anmeldung umfangreiche Einblicke zu ermöglichen. Die Einladungen zum Tag der offenen Tür erfolgen in enger Kooperation mit den umgebenden Grundschulen.

  • Der Tag der offenen Tür, ein Samstag Ende November oder Anfang Dezember, ist der zentrale Termin, um das Gymnasium Köln-Pesch umfassend kennenzulernen.

    • 9.00–9.45 Uhr Gemeinsame Auftaktveranstaltung im Pädagogischen Zentrum (PZ)
    • 9.15-9.45 Uhr Schnupperunterricht für die Grundschüler*innen und währenddessen gibt die Schulleitung Infos mit einer Präsentation im PZ
    • 9.45-11.30 Uhr vielfältiges Programm, u.a.:
      Schulführungen, Unterrichtsbesuche der Viertklässler*innen und ihrer Eltern im Unterricht der Fünftklässler*innen, Informationsmöglichkeiten über das Schulleben am Gymnasium Köln-Pesch, Gesprächsangebote mit Lehrer*innen und der Schulleitung, Kinderbetreuung von Kleinkindern und Kindern bis zur 3. Grundschulklasse durch einen Pädagogikkurs der Oberstufe
    • 11.30 Uhr Gemeinsame Schlussveranstaltung im Pädagogischen Zentrum (PZ)
    • 12.00 Uhr Ausklang und Gesprächsangebote mit der Schulleitung
  • Alle Viertklässler*innen und ihre Eltern können sich für individuelle Aufnahmegespräche anmelden, in denen wir uns gegenseitig kennenlernen. Die Gespräche führen Herr Sprunkel (Schulleiter), Herr Sieben (stellvertretender Schulleiter) und Herr Radau (Erprobungsstufenleiter).

    Bitte bringen Sie zu den Anmeldegesprächen folgende Unterlagen mit:

    • Halbjahreszeugnis der 4. Klasse
    • Passbild
    • Anmeldeschein
    • Impfpass

    Folgende Unterlagen stehen vorab zum Download bereit, sodass sie in Ruhe vorausgefüllt werden können:

    • Anmeldebogen
    • Wunschformular für die Klassenbildung
    • Bewerbungsformular für die Neigungsklasse

    Gern können Sie die Unterlagen aber auch vor Ihrem Gesprächstermin im Sekretariat ausfüllen.

    Sollte die Anmeldezahl die Aufnahmekapazität übersteigen, erfolgt die Aufnahme (gem. APO-SI § 1) nach folgenden Kriterien:

    1. Einzugsbereich der Schule
    2. Geschwisterkinder
    3. ausgewogenes Verhältnis von Mädchen und Jungen
    4. Schulweg (Fußweg von der gemeldeten Adresse bis zum Haupteingang in der Schulstraße 18 in 50767 Köln)
    5. Losverfahren

Gemeinsam beginnen – Der Start am GKP

Folgendes hilft dabei, den Schulstart im Sinne eines sanften Übergangs zu erleichtern:

  • Der Kennenlernnachmittag findet etwa einen Monat vor den Sommerferien statt.

    Wie ist meine neue Klasse? Wie finde ich den Unterrichtsraum? Wie sind meine Klassenlehrer*innen? Wann und wie beginnt die Schule nach den Sommerferien? Diese und weitere Fragen werden nun in lockererer Atmosphäre beantwortet, sodass alle entspannt dem neuen Schuljahr entgegen schauen können.

    • 15.30 Uhr Begrüßung im Pädagogischen Zentrum (PZ) der Schule
    • Im Anschluss daran begleiten die neuen Klassenlehrerteams – meist eine Lehrerin und ein Lehrer – die neuen Fünftklässler*innen in die Unterrichtsräume.
    • Währenddessen erhalten die Eltern im Pädagogischen Zentrum (PZ) Informationen zum Schulstart.
    • etwa um 16.45 Uhr Ausklang
  • Die ersten vier Schultage verbringen die neuen Fünftklässler*innen fast ausschließlich im Klassenverband mit den neuen Klassenlehrer*innen. Das intensive Kennenlernen der Mitschüler*innen und der Klassenlehrer*innen, das Kennenlernen des Schulgebäudes, des Stundenplans und der Schulwege stehen auf dem Plan der ersten Schultage.

    1. Schultag:        

    • zwischen 9.00 und 11.00 Uhr Begrüßung der einzelnen Klassen aufeinanderfolgend auf dem Schulhof oder im Pädagogischen Zentrum (PZ)
    • Je nach Klasse zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr Schulende

    2. Schultag:       

    • 8.10 Uhr Beginn
    • gemeinsames Mittagessen der Klassen in der Mensa
    • danach, etwa 13.00 Uhr Schulende

    3. Schultag:     

    • 8.10 Uhr Beginn
    • 13.30 Uhr Schulende

    4. Schultag:  

    • 8.10 Uhr Beginn
    • 15.05 Uhr Schulende
  • Die dreitägige Kennenlernfahrt der Fünftklässler*innen findet meist in der Woche nach den Herbstferien statt. Ziel der Fahrt ist eine nahe gelegene Jugendherberge in schöner, ländlicher Umgebung.

    Vorort erleben die Fünftklässler*innen ein pädagogisches Programm, in welchem viel Raum ist, sich außerhalb des Unterrichts kennenzulernen und eine Klassengemeinschaft zu entwickeln.

    Die Klassenfahrt wird von den Klassenlehrer*innen und von den Patinnen und Paten des 9. Jahrgangs begleitet.

  • Schüler*innen des 9. Jahrgangs nehmen die neuen Fünftklässler*innen in Empfang.

    Die Patinnen und Paten begleiten die 5. Klassen an den Kennenlerntagen und auf der Kennenlernfahrt.

    Die Patinnen und Paten sind für die Fünftklässler*innen im Schulalltag jederzeit ansprechbar, z.B. auch in den Unterrichtspausen, und geben den Fünftklässler*innen als erfahrene Bezugspersonen viel Sicherheit.

Erfolgreich weiter kommen - Leben und Lernen in der Gemeinschaft

  • Das soziale Lernen ist in den Klassen 5 und 6 ein zentrales Element am Gymnasium Köln-Pesch.

    • Tandemstunden:
      Das Kennenlernen der Schulgemeinschaft und der gemeinsamen Regeln in den Tandemstunden bietet Fünft- und Sechstklässler*innen Sicherheit und erleichtert das Einleben in die Schulgemeinschaft enorm. Die Tandemstunden finden gemeinsam mit den Klassenlehrer*innen statt. Weitere Informationen zur Tandemstunde finden Sie hier.
    • Streitschlichtung:
      Eigens ausgebildete ältere Schüler*innen helfen dabei, Streits zu schlichten. Dabei werden konstruktive Lösungswege gesucht und gefunden. Sollten die Streitschlichter*innen nicht in der Lage sein, eine konstruktive Konfliktlösung zu finden, informieren sie Lehrer*innen. Weitere Informationen finden Sie hier.
    • Schulsozialarbeiterin:
      Die Schulsozialarbeiterin, Frau Schmitter, ist in ihrem Büro ansprechbar. Sie ist kompetente Ansprechpartnerin, wenn es Schüler*innen gerade nicht so gut geht. Frau Schmitter arbeitet fernab jeder Leistungsbewertung und ist somit wichtige Ansprechpartnerin bei schulischen und außerschulischen Problemen. Weitere Informationen finden Sie hier.
    • Vertrauenslehrer*innen:
      Ein Team von Lehrer*innen steht für alle Schüler*innen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.
    • Sonderpädagogin:
      Expertin auf diesem Gebiet und Ansprechpartnerin für Schüler*innen und deren Eltern ist Frau Grams. Weitere Informationen finden Sie hier.
    • Lernplaner:
      Die Lernplaner jeder Schülerin und jedes Schülers strukturieren den Lern- und Entwicklungsprozess und dienen als unkompliziertes Kommunikationsmedium zwischen Eltern und Lehrer*innen.
  • Das fachliche Lernen erfolgt in den Klassen 5 und 6 in enger Begleitung der Lehrer*innen, aber bereits so selbstständig wie möglich.

    • Lernzeiten:
      Dies sind 45-minütige Lern- und Übungseinheiten, die zur vertiefenden Arbeit dienen. Weitere Informationen zur Lernzeit finden Sie hier.

    • Selbstständige Unterrichtsvorhaben:
      Die Schüler*innen arbeiten im Schuljahr in jedem Fach an einem selbstständigen Unterrichtsvorhaben. Weitere Informationen finden Sie hier.

    • Unterrichtsinhalte:
      Diese können die Eltern und interessierte Schüler*innen in den schulinternen Lehrplänen auf der Website der Schule jederzeit einsehen.

    • Transparenz:
      Im Vorfeld vor einer Klassenarbeit werden die Schüler*innen schriftlich darüber informiert, welche Themen die Klassenarbeit beinhaltet. Außerdem erhalten die Schüler*innen ebenfalls in schriftlicher Form Hinweise dazu, wie sie sich auf die Klassenarbeit vorbereiten können.

    • Freude am Lesen zu vermitteln, ist Ziel des Lesekonzepts der Schule. Weitere Informationen zum Lesekonzept finden Sie hier.

    • Schriftkompetenz:
      In der 5. Klasse, meist in der Woche vor den Herbstferien, absolvieren die Schüler*innen einen Test zur Schriftkompetenz. Hier kooperiert die Schule seit Jahren erfolgreich mit dem Löffler-Institut in Köln. Der Test kostet pro Klasse 105,00€ und es wird für jedes Kind ein individueller Kompetenzbogen erstellt, in dem Förderbedarfe in der Rechtschreibung und der Grammatik sichtbar gemacht werden. In den Förderstunden im Fach Deutsch wird fortan gezielt und individuell an der Verbesserung der Schriftkompetenz gearbeitet.

Wie geht es weiter?

  • In drei Erprobungsstufenkonferenzen pro Schuljahr beraten alle in der Klasse unterrichtenden Lehrer*innen über die Entwicklung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers, Möglichkeiten zur Überwindung etwaiger Schwierigkeiten sowie individuelle Förder- und Fordermöglichkeiten.

    Im Anschluss an die Erprobungsstufenkonferenzen erfolgt die Beratung der Eltern der Schüler*innen an Elternsprechtagen für alle Schüler*innen und darüber hinaus auf Einladung durch die Schule.

    Die Eltern können jederzeit per Email einen Beratungstermin mit den Klassenlehrer*innen vereinbaren, wenn Gesprächsbedarf besteht.

  • Am Ende der 6. Klasse wird entschieden, ob die Schüler*innen geeignet für die Schulform Gymnasium sind, oder ob eine andere Schulform den Schüler*innen besser entspricht.

    • Über die Versetzungsordnung in die 7. Klasse informieren die Klassenlehrer*innen und Herr Radau als Erprobungsstufenleiter.
    • Die gymnasial geeigneten Schüler*innen der 6. Klassen gehen im neuen Schuljahr in die Mittelstufe über.
    • Einem möglichen Schulformwechsel gehen intensive Beratungsgespräche mit den Schüler*innen und ihren Eltern voraus. Diese erfolgen in den zwei Schuljahren der Erprobungsstufe fortlaufend, sodass niemand davon überrascht wird, wenn ein Schulformwechsel vonnöten ist.
    • Bei einem Förderortwechsel unterstützt das Gymnasium Köln-Pesch dabei, einen geeigneten Schulpatz an der neuen Schule zu finden.
  • Der Übergang in die Mittelstufe, also in die Klasse 7, wird von den Klassenlehr*innen in Kooperation mit der Schulleitung und mit den Sechstklässler*innen und deren Eltern vorbereitet.

    • Informationsabend zur Wahl der zweiten Fremdsprache Latein oder Französisch
    • Klassenpflegschaftssitzungen thematisieren den Übergang
    • Ansprechpartner*in ist das Mittelstufenteam, also Frau Strauch als Mittelstufenkoordinatorin und Herr Mewes.

Das Team für die Erprobungsstufe: Stefan Radau (Erprobungsstufenkoordinator) und Victoria Schoeneberg