Die Schüler*innen der neuen 5. Klassen trafen sich am Dienstag, 01.07.2025, bei strahlendem Sonnenschein mit ihren Eltern, den neuen Klassenlehrer*innen und der Schulleitung im Foyer unserer Schule.
Anfängliche Nervosität wich erster Freude, als die neuen Klassenlehrer*innen ihre Klassen begrüßten. Während die Schüler*innen mit ihren Lehrer*innen eine erste Stunde im Klassenraum verbrachten, um sich besser kennenzulernen, erhielten die Eltern einige Informationen zum Schulstart im Pädagogische...
und landen im #UseTheNews-Newsletter der dpa
Im vergangenen Halbjahr hat sich die Klasse 10a von Frau Mainusch im Kunstunterricht mit einem besonders aktuellen und brisanten Thema beschäftigt: Fake News. Was auf den ersten Blick als rein journalistisches Phänomen erscheint, wurde hier kreativ, kritisch und künstlerisch unter die Lupe genommen....
Angesichts des vorhergesagten hochsommerlichen Wetters mit Temperaturen über 30 Grad verkürzen wir am Dienstag, den 01.07. und Mittwoch, den 02.07. die Unterrichtszeiten. Der Unterricht findet an diesen Tagen nach unserem Kurzstundenraster statt.
Das Mittagessen in der Mensa findet am Dienstag um 12:05 Uhr und am Mittwoch um 12:40 Uhr statt.
Schülerinnen und Schüler, die an diesen Tagen nicht essen gehen möchten, aber ein Essen bestellt haben, stornieren ihr Essen bitte.
Leider müssen wir unser Konzert am 2.7. absagen!
Neuer Termin folgt bald!
Gemeinsam mit der Schulleitung haben wir uns angesichts der bevorstehenden Hitzewelle schweren Herzens dazu entschieden, das für den 2. Juli geplante Konzert zu verschieben.
Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Die zu erwartenden hohen Temperaturen stellen sowohl für die Musikerinnen un...
Am 14.05.2025 – einem sonnigen Mittwochnachmittag – hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6C den Schulhof des GKP übernommen.
Und das aus gutem Grund: Es war die Olympiade der Klasse 5D mit verschiedenen Stationen, wo Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Ausdauer, Konzentration und Glück gefordert wurden. Wir hatten viel Glück mit dem Wetter, sodass alles auf dem Schulhof stattfinden konnte.
Was vorab geschah
Vorher haben wir...
Am 19. Mai 2025 hatte ich die Gelegenheit, gemeinsam mit Louis Böhm vom ZAMUS das Juba-Festival beim dialoguing Arts Workshop an der Universität zu Köln vorzustellen.
Die zweitägige Veranstaltung war Teil des EU-geförderten Projekts dialoguing@rts (d@rts), das untersuchen will, wie darstellende Künste wie Musik, Tanz und Theater zu sozialem Zusammenhalt und kultureller Teilhabe beitragen können.
d@rts wird von der Nord University in Norwegen koordiniert und verei...
Endlich ist es so weit: Unsere Schulbibliothek ist nach mehr als einem Jahr der Sanierung und Übergangsnutzung als Lehrerzimmer wieder geöffnet!
Umso schöner ist es, dass ich nun nicht nur wiedereröffnen, sondern zugleich neu beginnen darf. Der frisch renovierte Raum lädt ein: hell, freundlich und aufgeräumt, mit neuen Sitzmöglichkeiten, einer überarbeiteten Medienaufstellung und viel Platz zum Stöbern, Recherchieren oder einfach zum Lesen. ...
Am 7. Mai 2025 besuchte die Zeitzeugin Ingrid Bahß das GKP im Rahmen eines Projekts über die Geschichte der Zeit der deutschen Teilung (1949-1990) und berichtete über ihr Leben in der DDR (Deutsche Demokratische Republik, Ostdeutschland).
Nach einer kurzen Vorstellung und einem Einstieg mit dem Lied „Über sieben Brücken musst du gehen“ von der DDR-Gruppe Karat konnte Frau Bahß mit einem selbstgeschriebenen Rückblick den Schülerinnen und Schülern ihre Erlebnisse mit der Stasi (Geheimpolizei des Ministeriums für Staatssicherheit in der...
Am 24. März 2025 durften wir am GKP einen ganz besonderen Gast begrüßen: Die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Frau Henriette Reker, nahm sich die Zeit, unsere Schule zu besuchen – ein echtes Highlight, insbesondere für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen.
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Politik vor Ort“ im Fach Wirtschaft/Politik hatten die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler zuvor gemeinsam mit ihren Lehrkräften Fragen vorbereitet, die sie Frau Reker im Pädagogischen Zentrum (PZ) stellen durften. Dabei ging es sowohl um ihre Aufgaben und ihren Allt...
Am Donnerstag, den 20. März 2024, fand zum zweiten Mal der Projekttag unter dem Motto „Schokolade macht glücklich – aber wen denn eigentlich?“ im Schokoladenmuseum Köln statt.
Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Museum als Bildungspartner konnte ein vielseitiges und lehrreiches Programm für die teilnehmenden Schüler*innen gestaltet werden.
Aus den Blickwinkeln der Geschichte, Geographie, Sozialwissenschaften und Philosophie wurde die zentrale Fragestellung kritisch bele...